Objektstruktur

zurück

Wählen Sie die Objektstruktur über:

oder:



Objektstruktur: Bearbeiten


Über diesen Button werden im gesamten Modul Stammdaten bereits bestehende Einträge verändert, korrigiert, etc.


Objektstruktur: Kopieren-Einfügen



Mit dieser Funktion lassen sich Struktureinträge kopieren (sowohl Einzeldaten als auch komplette Ebenen, bzw. komplette Strukturknoten).

Mittels des Wortes „Kopie“ bekommen Sie signalisiert, welches Bauteil Sie gerade kopiert haben.

Über „Bearbeiten“ geben Sie diesem Bauteil eine/die neue Bezeichnung und Positionsnummer in dieser Ebene.

Für diese Funktion steht Ihnen auch die rechte Maustaste zur Verfügung.

Bei dieser Funktion werden nur die Strukturen kopiert, ohne Checks, Historie und SIRs, aber mit allen dazugehörenden Attributen (Indizes „T, I, M und F“).

Sollen große Strukturobjekte kopiert werden, so kann dieser Vorgang sehr zeitaufwendig werden (über mehrere Minuten lang).

Damit es nicht zu Datenbankinkonsistenzen führen kann, wird ein Kopiervorgang > 5 min einfach unterbrochen und es wird nichts kopiert, es erscheint untenstehende Hinweismeldung:

Der gewünschte Kopiervorgang muss dann in verschiedene einzelne Sektionen unterteilt und nochmals neu gestartet werden.


Objektstruktur: Ausschneiden-Einfügen


Bei diesem Vorgang werden die Strukturen komplett ausgeschnitten und an anderer Stelle der Struktur wieder eingefügt, (incl. Checks, Historie, SIRs, sowie mit allen dazugehörenden Attributen / Indizes „T, I, M, F, und m“).

Ausschneiden/ Einfügen ist nur in höhere Levels/Ebenen erlaubt; wird versucht, unter sich auszuschneiden und wieder einzufügen, erscheint folgende Hinweismeldung:



Objektstruktur: Drucken


Mittels dieser Funktion wird Ihre Objektstruktur in Tabellenform ausgedruckt:

Es besteht ferner die Möglichkeit, diese Tabelle in andere Dateiformate zu exportieren.



Objektstruktur: Historie

Dieses Feature ist in DIVA® DYNAMICS generiert worden, da immer mehr Kunden Interesse daran zeigen zu wissen, wann strukturiert worden ist, bzw. wann welche Bauteile in den Objektdialog eingefügt worden sind.

Aufgerufen wird dieses Feature mit der rechten Maus und Kontexmenü:

Dieses Feature steht auch in den Modulen Instandhaltung und Prüfungen zur Verfügung und wird dort beschrieben.

HINWEIS:
Das Historienfeature ist optional und wird auf Kundenwunsch von IAS Mexis GmbH gern veröffentlicht.



Objektstruktur: Deaktivierung Instandhaltungsstellen

Vorteil der Aktivierung / Deaktivierung:

Maschinen und Anlagenteile werden immer weiterentwickelt und Baugruppen / Instandhaltungsstellen werden entfernt oder verschrottet, Neuentwicklungen werden hinzugefügt.

Werden Teile entfernt, so wäre es einfach, diese Teile zu löschen. Die Löschfunktion beinhaltet aber auch, dass die komplette Historie (Checks und SIRs) mit gelöscht wird.

Die Deaktivierung beinhaltet dagegen, dass die ausgegrauten „Teile“ zwar noch vorhanden sind, aber in DIVA® DYNAMICS keine Beachtung mehr finden und die komplette Historie erhalten bleibt. Diese Historie ist im Lebenslauf hinterlegt.

Um die Aktivierung / Deaktivierung vornehmen zu können, muss in der Userverwaltung dem entsprechenden Benutzer der entsprechende Vorgang zugeordnet werden.

Möglichkeiten zur Deaktivierung von Instandhaltungsstellen:

  1. im Reiter „Verfügbarkeitssteuerung“ der entsprechenden Instandhaltungsstelle einen Haken im Feld „Inaktiv“ setzen. Nach Neustart von Modul Instandhaltung ist diese Instandhaltungsstelle als Check nicht mehr in der Checkliste enthalten.

  1. die betreffende Instandhaltungsstelle auswählen und markieren, mit der rechten Maustaste das Feld „Knoten de(aktivieren)“ anwählen. Die so markierten IH – Stellen werden nach Neustart von Modul Instandhaltung nicht mehr in der Checkliste angezeigt. Als Zeichen, dass diese IH – Stellen deaktiviert sind, werden diese in der Objektstruktur in den Modulen Stammdaten und Instandhaltung „ausgegraut“ dargestellt.


    Beispiele für deaktivierte Strukturknoten:


    Aktivierung erfolgt analog.

  1. In der Maske „Technisches Objekt“ wird der Haken Checkobjekt entfernt. Nach Neustart von Modul Instandhaltung sind alle unter diesem Objekt liegenden Instandhaltungsstellen nicht mehr in der Checkliste vorhanden.

    NACHTEIL hierbei:
    Bei dieser Vorgehensweise sind alle Instandhaltungsstellen unter diesem Objekt betroffen. Möchte man nur bestimmte Instandhaltungsstellen deaktivieren, so ist Punkt 1 zu empfehlen.

HINWEIS:
Mittels rechter Maus und Kontextmenü „Knoten de(aktivieren)“ sind Sie auch in der Lage, sowohl komplette Strukturknoten als auch einzelne Strukturen innerhalb eines Strukturknotens zu de(aktivieren), siehe letzten Screenshot.