Bauteilbibliothek

zurück

Wählen Sie die Bauteilbibliothek über:

oder:



Bauteilbibliothek: Ansicht



Integrierte Suchfunktion (in jeder Spalte, außer Spalte „Mexis Bauteil) analog Objektdialog durch Eingabe von: P, Pu, Pum… wird der Eintrag immer wieder gezielter (Groß-/Kleinschreibung spielt keine Rolle).

Zusätzlich können „wildcards“, also Platzhalter, verwendet werden.

* ermöglicht, alle vorgestellten Zeichen zu erfassen, um auch große Bezeichnungen ausfindig zu machen.


Bauteilbibliothek: Bauteile hinzufügen / ändern

Die Funktionen: Neu, Bearbeiten, etc. sind identisch mit denen im Objektdialog.



Bauteilbibliothek: Definition der Begriffe

Nummer:
Wird von DIVA® DYNAMICS bei einem Neueintrag automatisch vergeben.
Bezeichnung:
Hier steht der Name des Bauteils als „Muttereintrag“.
Untergruppe:
Hier wird hinterlegt, welches Gewerk (Mechanik, Elektrik, etc) für die Instandsetzung dieses Bauteils zuständig/verantwortlich zeichnet.
Mexis Bauteil:
Der Haken signalisiert, dass es sich hierbei um ein „Originalteil“ der Mexis-Bauteilbibliothek handelt.
Klassifizierung:
Sie ist verantwortlich für das Aussehen der „Basismatrix“ aller Bauteile.
Planzeit:
Ist eine theoretisch gedachte Zeit, welche benötigt wird, um die Inspektionsanweisungen für dieses Bauteil durch zu führen. Um spätere Auswertungen zu ermöglichen, sollten Planzeiten angelegt, erweitert und auch genutzt werden. Diese Planzeiten können in der Objektstruktur durch „Öffnen“ der Instandhaltungsstellen jederzeit neu „kalkuliert“ berechnet werden.
Inspektionsbezogene Wartung:
Hier steht die Arbeitsanweisung für alle geplanten Tätigkeiten/Checks.



Bauteilbibliothek: Hinweise und Informationen

Bei einer „Neuimplementierung“ von DIVA® DYNAMICS bekommt jeder Kunde eine Bibliothek installiert, welche nur aus Mexis-Bauteilen besteht.

Diese Mexis-Bauteile können vom Kunden weder verändert, bearbeitet oder gelöscht werden und haben generischen Charakter.

Die Mexis-Bauteile können zwar kopiert werden, die Kopien stellen aber selbst keine „Original-Bauteile“ mehr dar.

Diese Kopien können vom Kunden beliebig verändert oder bearbeitet werden.

Einer Kopie wird automatisch die letzte Nummerierung +10 vergeben. Diese Nummerierung kann angepasst werden.

Alle gelb markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen vor dem Speichern belegt sein. Ist eines dieser Felder nicht belegt, so erscheint eine Hinweismeldung darauf:

Eine Strukturierung von Instandhaltungsstellen/Bauteile ohne Bezug/Referenz zur Bauteilbibliothek ist nicht möglich.

Wird dies versucht, so erscheint nachfolgende Hinweismeldung:

HINTERGRUND:
Jedem Bauteil sind alle Instandhaltungsmaßnahmen des deutschen Instandhaltungswissens hinterlegt.

Zu diesem Instandhaltungswissen gehört auch die „Intervallmatrix“, welche auf der nächsten Seite explizit erklärt wird.



Bauteilbibliothek: Intervallmatrix

Die Basisinspektionsintervalle von Bauteilen sind mittels einer „Intervallmatrix“ hinterlegt, welche Intervalle in Relation Verfügbarkeit zu Einsatzparameter darstellt.

Die Darstellung der Matrizen für mechanische, elektrische/elektronische, pneumatische und hydraulische Bauteile ist in verschiedenen Klassifizierungen hinterlegt.

Matrix für mechanische Bauteile:


Matrix für hydraulische Bauteile:


Bauteilbibliothek:
Erläuterung der Intervallmatrix

Die Matrix beinhaltet folgende Intervalle:
„W“ steht für wöchentliches Intervall
„M“ für monatliches Intervall
„Q“ für Quartal (3 Monate)
„H“ für halbjähriges Intervall
„J“ für Jahresintervall
„Z“ für Zweijahresintervall

Die Horizontale stellt die Verfügbarkeit in Prozent dar.

Die Vertikale die Einsatzparameter, deren Priorität von oben nach unten ansteigend ist.

Der Schnittpunkt von Horizontale und Vertikale bildet das Basisintervall.

Haben Instandhaltungsstellen einmal eine „Intervalloptimierung“ erfahren, können die Matrizen beispielsweise nachfolgende Darstellung haben:

Standardmatrix:
Mit diesem Zahlenwert (Angabe in Tagen) ist diese Instandhaltungsstelle in der Objektstruktur strukturiert worden.
Pfeilfunktion links/rechts:
Ist diese Pfeilfunktion in der Matrix sichtbar, so ist dies ein Hinweis dafür, dass mindestens eine Optimierung stattgefunden hat.

Via Pfeilfunktion werden die einzelnen Optimierungsdaten aufgezeigt.




Bauteilbibliothek: Löschen, Export und Drucken

Versuchen Sie, eines Ihrer Bauteile zu löschen, werden Sie von DIVA® DYNAMICS zur erneuten Bestätigung aufgefordert:

Mittels „Drucken“ wird die Bauteilliste in Tabellenform dargestellt:

Es besteht ferner die Möglichkeit, diese Tabelle in andere Dateiformate zu exportieren.