Inhaltsverzeichnis

Objektstruktur Allgemein

zurück


Über diesen Button gelangen Sie in die Objektstruktur.



Objektstruktur: Navigationsleiste


Definition/Beschreibung:

Startseite:
Von hier aus gelangen Sie in das Hauptmenü zurück.
Objektstruktur:
Dieser Button öffnet Ihnen die Struktur Ihres Werkes, Ihrer Abteilung, Anlage, Maschine, Baugruppen, Instandhaltungsstellen, Maßnahmen, etc.
Bauteilbibliothek:
Die in ihrer Art einzigartige Bauteilbibliothek ist mit ca. 1800 elementaren Bauteilen bestückt und kann jederzeit individuell mit kundenspezifischen Bauteilen ergänzt werden.

Mit ihrer Hilfe werden Anlagen und Maschinen strukturiert.

Jedes Bauteil hat alle Instandhaltungsmaßnahmen des deutschen Instandhaltungswissens.
FZGM-Bibliothek:
Die Eigenschaft „festzeitgesteuerte Maßnahmen“ definiert unabhängig von den Maßnahmen der Instandhaltungsstelle Arbeiten, welche in festen, zeitlichen Abständen an diesem Objekt durchgeführt werden müssen.

Diese Arbeiten können sowohl interne Vorgaben als auch „gesetzliche“ Maßnahmen (TÜV-Prüfungen, Kalibrierungen, etc.) darstellen.



Definition/Beschreibung:

Listen:
In dem Bereich „Listen“ sind wichtige Teile des Instandhaltungswissens, z.B. Schadensursachen, Stör- und Auftragsarten, etc. hinterlegt.

Diese Listen sind ebenfalls individuell konfigurierbar.

In den Modulen Instandhaltung und Auswertungen wird zur „Klassifizierung“ von Instandsetzungsaufträgen, Störungen, Maßnahmen und Schadensbildern auf diese Listen zugegriffen.

Der Inhalt dieser Listen wird später erläutert.
Personal:
Hier klassifizieren Sie Ihr Instandhaltungspersonal, Teams, Fremdfirmen und Mitarbeiter bezüglich Zuständigkeiten, Verantwortlichkeit, etc.
Magazin:
Mittels des Magazins sind Sie in der Lage, Ersatzteile und deren Lieferanten den verschiedensten Instandhaltungsstellen zuzuordnen.

Arbeiten Sie mit dem „optionalen“ Modul Lagerverwaltung, so ist diese Funktion obsolet.



Objektstruktur: Tools


Definition/Beschreibung:

Neu:
Über diese Funktion werden „Neueinträge“ in der Objektstruktur hinzugefügt.
Bearbeiten:
Bereits getätigte Einträge in der Objektstruktur lassen sich damit verändern.
Kopieren:
Hierüber lassen sich Einträge an jeden Punkt der Struktur kopieren, sowohl Einzeleinträge als auch „Blockbildungen“.
Ausschneiden:
Ein Struktureintrag wird aus der Objektstruktur „herausgeschnitten“ und an anderer Stelle wieder eingefügt.
Einfügen:
Mittels dieser Funktion werden die zu kopierenden oder ausgeschnittenen Daten in dem entsprechenden Strukturpunkt/Strukturknoten eingefügt.
Löschen:
Bedarf keiner Erklärung
Drucken:
Mittels dieser Funktion können Sie eine Strukturliste drucken.
Barcode:
 
Kopfdaten:
Über diese Funktion lassen sich Maschinen- oder Anlagendaten hinterlegen.

HINWEIS:
Zusätzlich zu obigen Tools haben Sie die Möglichkeit, im Objektdialog mittels der rechten Maustaste die Funktionen „Kopieren, Ausschneiden und Einfügen“ direkt zu bedienen.


Das Suchfeld beinhaltet die Suchfunktion, unterteilt in „scharfe“ oder „unscharfe“ Suche.


Objektstruktur: Aufbau


Innerhalb von „Ebenen“ findet die Strukturierung von Maschinen und Anlagen statt.

Die richtige Strukturierung ist Bestandteil der deutschen Instandhaltungsnorm DIN 31051 und der europäischen DIN EN 13306: 2010-2012.

Nach dieser Norm sollte die Objektstrukturierung in etwa wie folgt aussehen:

Werk
Produktionssparte
Linie
Bereich
Baugruppe
Instandhaltungsstelle (I / F)
Maßnahmen (M) / Ersatzteile



Die Objektstruktur von DIVA® DYNAMICS besteht aus mindestens acht Ebenen, welche beliebig erweitert werden können (durch den Support der IAS MEXIS GmbH)

Diese Ebenen können individuell benannt werden (Firmenspezifisch).

Wie aus dem Strukturierungsschema ersichtlich, basiert die Objektstruktur auf dem von Windows bekannten „Baum“.

Die tiefste Stelle der Objektstruktur stellt immer den Ort der Instandhaltungsstelle und den zugehörigen Maßnahmen und Ersatzteilen dar.

Die farbliche Kennzeichnung einer Ebene zeigt an, dass „nur“ diese geöffnet ist und bearbeitet werden kann.

Mit einem Mausklick auf einen Eintrag in Ebene 1 werden alle Einträge in Ebene 2 sichtbar.

Wird hier ein Eintrag markiert, wird automatisch die darunter liegende Ebene mit allen ihren Einträgen sichtbar.

Die farbliche Hinterlegung der einzelnen Ebenen stellt den gesamten Strukturpfad dar.

Der untere, horizontale Balken ermöglicht es dem User, sich schnell durch die einzelnen Ebenen zu bewegen.

Neben der aktuellen Releaseversion von DIVA® DYNAMICS sind in der Objektstruktur noch weitere, nützliche Informationen hinterlegt.

Der mittlere Eintrag (220009) beinhaltet die Kostenstelle des aktivierten Strukturknotens.

Der rechte Eintrag (FL09) beinhaltet die Bezeichnung des aktivierten Strukturknotens.


Objektstruktur: Neuanlagen


Über diesen Button werden im gesamten Modul Stammdaten „Neueinträge“ generiert.

Bezeichnung:
Hier wird der Neueintrag namentlich benannt, z. B. Drehmaschine Weiler, Spindelstock als Baugruppe oder Zylinder als Instandhaltungsstelle.
Strukturnummer:
Position des Neueintrages innerhalb der Ebene und wird automatisch in 10er Schritten vergeben.

Strukturnummern können jederzeit hinzugefügt oder verändert werden.

Bitte achten Sie darauf, dass innerhalb einer Ebene jede Strukturnummer nur einmal vergeben wird.
Inventarnummer:
Werden für Ihre funktionalen Abläufe oder aus Gründen der Informationsvervollständigung Inventarnummern gepflegt, so geben Sie diese in dieses Feld ein.
Ortsbeschreibung:
Hier kann eine Lagebeschreibung eingetragen werden.
Kostenstelle:
Kostenstelle, unter welcher der Neueintrag „geführt“ wird.

Eine Kostenstelle muss nur einmal vergeben werden, für alle weiteren Strukturierungen innerhalb des gleichen Strukturknotens wird diese automatisch nach allen Ebenen „vererbt“.
Hinweis:
In diesem Feld können Daten hinterlegt werden, welche nur für diesen Neueintrag Gültigkeit haben.
Checkobjekt:
Wird dieses Feld aktiviert (Haken), so werden in der Intervallberechnung alle Instandhaltungsstellen berücksichtigt, welche unterhalb eines Checkobjektes angeordnet sind.
Inaktiv:
Hierüber können Sie einzelne Strukturknoten, bzw. Instandhaltungsstellen deaktivieren, so dass, wenn gewünscht, keine Checks in der Checkliste erstellt werden.