Inhaltsverzeichnis

Intervallvorschau

zurück

Mittels des Buttons

oder dem Tab

gelangen Sie in die Intervallvorschau.

Die Intervallvorschau soll Ihnen als Instrument dienen, um zu zeigen, bei welcher Maschinen-/Anlagenverfügbarkeit wie wann inspiziert werden muss.

Wird eine höhere Verfügbarkeit gewünscht, muss „mehr“ inspiziert werden; wird eine kleinere benötigt, so muss weniger „nachgeschaut“ werden.

Verfügbarkeit:
Hier legen Sie die von Ihnen gewünschte Verfügbarkeit fest (Einstellung generell 88%).
Zukünftige Checks anzeigen:
Wie in der Zukunft inspiziert werden muss.
Historie anzeigen:
Alle Vorgänge der Vergangenheit werden aufgezeigt.
Kalenderwochen:
Hier legen Sie die Wochenanzahl fest, innerhalb der Sie in die Vergangenheit, bzw. in die Zukunft sehen möchten.
Laden:
Wird die Intervallvorschau das erste Mal aufgerufen, ist die Liste „leer“, über den Objektbaum, bzw. F9 kann die Vorschau „selektiert“ werden und über „Laden“ wird die Vorschau aktiviert.

Intervallvorschau:

Ladevorgang:
wird die gesamte Struktur selektiert, kann der Ladevorgang sich über mehrere Minuten hinwegziehen.

LEGENDE:

„Blau“:
Aktuelle Kalenderwoche.

Restliche Farben dienen „nur“ zur Unterscheidung der verschiedenen Intervalle.

Die Buchstaben W, M, Q, J und Z bezeichnen die Intervalle analog den Matrizen der Bauteilbibliothek.

FZ(M):
Festzeitmaßnahme auf eine verfügbarkeitsgesteuerte Instandhaltungsstelle
FZ(B):
Instandhaltungsstelle mit einem Festzeitbezug (z.B. alle 3 Wochen)
SIR:
An dieser Instandhaltungsstelle ist eine Störung aufgetreten.
OK (I):
Rückmeldung des Checkergebnisses „OK nach Inspektion“
OK(IH):
Rückmeldung des Checkergebnisses „OK nach Instandhaltung“
Spalte „Next Check“:
zeigt Ihnen an, wann wieder inspiziert werden muss, bzw. hätte inspiziert werden sollen.

HINWEIS:
Kleine Buchstaben in der Anzeige bedeuten, dass diese Instandhaltungsstellen mindestens „einmal“ nach der Strukturierung optimiert worden sind.

Intervallvorschau:

„Blaue Spalte“ stellt die aktuelle Kalenderwoche dar.

Links davon finden Sie die Historie, was in der Vergangenheit „passiert“ ist.

Rechts davon die Zukunft, wann wie inspiziert werden muss.

Sowohl für die Historie als auch für die Zukunft sind die Wochen variabel einstellbar.


Intervallvorschau: Verfügbarkeitsanzeigen

Verfügbarkeit:
Hier haben Sie die Möglichkeit, mit der Intervallvorschau zu „spielen“. Verändern Sie die Verfügbarkeit, so können Sie sehen, wie sich auch die Intervalle verändern.


Drucken:
Mittels dieser Funktion bekommen Sie die Intervallvorschau in Tabellenform ausgedruckt.
Quickinfo:
Durch Anzeigen mit der Maus wird eine Quickinfo zu einem Eintrag eingeblendet. Diese beinhaltet Informationen bezüglich Auftragsnummer und Intervall.


Quickinfo bei Anzeige Intervall (14 Tage):
Zeitmodell entspricht einem erweiterten Zeitintervall.
Quickinfo bei Anzeige Intervall 91 Tage:
Zeitmodell entspricht einem klassischen Zeitintervall.



Intervallvorschau: graue und lachsfarbene Zellen



Graue Zellen zeigen an, wann die Fälligkeit eines Checks beginnt.

Lachsfarbene Zellen zeigen an, wie viele Wochen ein Check nicht inspiziert worden ist.

Im Gegensatz zur Checkliste (dort werden nur Checks angezeigt, die überfällig sind) wird mit diesem Feature die Wochenanzahl der „Überfälligkeit“ angezeigt.